Novellierung der Abschlussprüfungen
Die Aufgaben für die Abschlussprüfungen werden zentral gestellt, d.h. alle Schüler in Baden-Württemberg müssen dieselben Aufgaben lösen.
Die schriftliche Prüfung in Mathematik besteht aus 3 Teilen:
- Teil A1 (Hilfsmittelfreier Teil)
- Teil A2 (mit Hilfsmitteln) und B (Wahlteil, mit Hilfsmitteln)
Alle Prüfungsteile werden am selben Tag geprüft. Zwischen den Prüfungsteilen gibt es eine Pause.
Teil A1 (Hilfsmittelfreier Teil)
Die Arbeitszeit für Teil A1 beträgt für alle Schularten 45 Minuten.
Es gibt 10 Aufgaben, die es zu lösen gilt. Jede Aufgabe zählt 1 Punkt, d.h. es können maximal 10 Punkte im ersten Teil erreicht werden.
Bei der Bewertung können für Aufgaben auch halbe Punkte vom Prüfer vergeben werden.
Als Hilfsmittel sind zugelassen:
Zeichengeräte (Lineal, Geodreieck, Zirkel).
Taschenrechner und Formelsammlung sind in diesem Teil nicht erlaubt!!
----------------------------- 20 Minuten Pause -------------------------------------
Teil A2 (mit Hilfsmitteln) und B (Wahlteil)
Beide Teile werden gemeinsam ausgeteilt. Für die Bearbeitung beider Aufgabenteile stehen, je nach Schulart, unterschiedliche Zeitfenster zur Verfügung:
- Hauptschulabschlussprüfung --> 90 Minuten
- Werkrealschul- und Realschulabschlussprüfung --> 175 Minuten
Als Hilfsmittel sind zugelassen:
Zeichengeräte (Lineal, Geodreieck, Zirkel) und zusätzlich ein nicht programmierbarer, wissenschaftlicher Taschenrechner Taschenrechner und eine Formelsammlung.
Im Teil A2 können maximal 10 Punkte (HS), bzw. 20 Punkte (WRS und RS) erreicht werden.
Im Teil B (Wahlteil) können maximal 10 Punkte (HS), bzw. 20 Punkte (WRS und RS) erreicht werden. Dabei kann man aus drei möglichen Aufgaben zwei zur Bearbeitung auswählen.
Beispiel:
- Bearbeitet wird Aufgabe 1 und Aufgabe 3. Aufgabe 2 wird weggelassen.
- Bearbeitet wird Aufgabe 2 und Aufgabe 3. Aufgabe 1 wird weggelassen.
- Bearbeitet wird Aufgabe 1 und Aufgabe 2. Aufgabe 3 wird weggelasen.
Die Aufgaben sind in Unteraufgaben (a; b; usw. ) aufgeteilt.
Alle Teile (a; b; usw. ) der ausgewählten Aufgaben sollten gelöst werden!
Auch im Wahlteil können vom Prüfer Teilpunkte vergeben werden, wenn die Aufgaben teilweise richtig gelöst wurden.
Insgesamt kann man demnach höchstens 30 Punkte (HS) und höchstens 50 Punkte (WRS und RS) in der gesamten Prüfung erreichen.